3Digify: Neue 3D-Scan Kickstarter Kampagne
Gute 3D-Scanner sind unbezahlbar, oder?
Ja, 3D-Scanner sind teuer. Selbst die günstigsten Modelle schlagen mit mehreren Hundert Euro zu Buche – nach oben hin unbegrenzt, je nachdem wie hoch die gewünschte Qualität und die Anzahl der Sonderspezifikationen eben sein mag. Und doch ist der Reiz für ein perfekt 3D-eingescanntes Abbild der Realität hoch.
Die Vorteile eines 3D-Scans
Eine qualitativ einwandfreie Erfassung der physischen Abmessungen des gescannten Objekts wird Vielen wohl als erster Vorteil des 3D-Scans in den Kopf schießen. Allerdings bilden auch Zeitersparnis und die hohe Fehlerreduktion großartige Vorteile, die das Makerleben ein wenig einfacher gestalten. Solange richtig gescannt wird, passen Einzelteile mit Sicherheit zusammen. Rückwirkend kann 3D-Scanning auch als Qualitätskontrolle dienen, indem das ausgedruckte Objekt beispielsweise auf Mängel wie Warping oder Defizite innerhalb der Skalierung geprüft werden kann.
Wer ist 3Digify und was machen sie anders?
Für den durchschnittlichen Maker stellen die derzeitigen Preise für einen qualitativ guten 3D-Scanner ein mögliches Knockout-Kriterium dar, dass die Technologie mittelfristig eher uninteressant macht. Hier setzt das junge deutsche Team um 3Digify mit einer knapp einmonatigen kickstarter-Kampagne an: “3D-Scan für Jedermann” lautet das Ziel.
Was braucht man? Zwei Zutaten bilden das Konstrukt, mit welchem 3Digify günstigen und zudem qualitativ hochwertigen 3D-Scan verspricht.
1. Die Software von 3Digify
2. Einen Beamer, zwei Digitalkameras, einen Computer
Wie funktioniert das Ganze nun? Zunächst werden Projektor und die beiden Kameras mit dem Computer verbunden, welche in einem nächsten Schritt mithilfe der Software eine Teilansicht des zu scannenden Objekts erstellen. Dieser Schritt wird mehrfach wiederholt, indem das Objekt entweder mit einem Drehtisch oder manuell gedreht wird. Die verschiedenen aufgenommenen Winkel ermöglichen es der Software dann das Objekt dreidimensional darzustellen.
3Digify beeindruckt im Leistungstest durch hohe Detailtreue
Quelle: https://www.kickstarter.com/projects/3digify/3digify-build-your-own-professional-3d-scanner
Klingt einfach, doch wie sind die Ergebnisse?
Die Software scheint ausgesprochen gut zu arbeiten und schlägt mit verhältnismäßig einfachen Mitteln selbst teuerste, moderne 3D-Scanner in puncto hochauflösender Detailtreue. Zudem ermöglicht der Entwickler bereits jetzt eine weite Kompatibilität mit einer großen Palette an Kameras. Sollte die Kickstarter-Kampagne zudem mit Erfolg gekrönt sein, verspricht 3Digify weitreichende Erweiterungen, wie etwa eine erweiterte Kamera-Kompatibilität, als auch einen Open-Source-Zugang für die Software.
Wir werden 3Digify auf jeden Fall weiter im Auge behalten und denken, dass das Konzept ein großer und vorallem wichtiger Schritt für viele Maker sein wird, um 3D-Scan auch langfristig in der Szene zu etablieren.